Markus Pins

Gründer und Geschäftsführer


Markus Pins ist Gründer und Geschäftsführer des Open Data-Unternehmens ablida, das semantische Daten aus dem offenen Internet liefert. Statt auf personenbezogene Daten setzt ablida auf kontextuelle Daten zur Marken- und Produktanalyse, Inhaltekreation und Kampagnensteuerung. Damit bietet ablida eine leistungsfähige Alternative zu Trackingtechnologien.

Ihn faszinieren dazu vor allem semantische Netze. Knoten und Kanten repräsentieren semantische Proximität, auf deren Basis Kampagnen ausgesteuert werden. So geht Marketing erfolgreicher und verantwortungsvoller mit der knappen Ressource Aufmerksamkeit um.

Künstliche Intelligenz hilft, neues Wissen zu schaffen und Menschheitsprobleme zu lösen. Technologiemonopole erschweren aber intellektuellen Fortschritt, wirtschaftliche Chancen und gesellschaftliche Partizipation. Daher plädiert Markus für Open Source bei Sprachmodellen, für Transparenz bei ihrem Training und für dezentrale technische Kompetenz.

Der Geschäftsbereich Schedura ermöglicht, eigene Instanzen für Unternehmensorganisation und künstliche Intelligenz zu betreiben. Ein wichtiger Baustein, um digital souverän Mehrwert zu schöpfen, ist eine passende Infrastruktur unter eigener Verantwortung.

Markus Pins lehrt Ethik an der Universität Erfurt und diskutiert mit seinen Studierenden ethische Fragen in Politik und Gesellschaft. Er führt die Geschäfte des Programmanbieters TVinfo und der Engagementpreis-Stiftung. TVinfo ist eine der größten Plattformen für Informationen zu frei zugänglichen Fernsehsendungen im deutschsprachigen Internet. Die Engagementpreis-Stiftung vergibt gemeinsam mit Partner-Organisationen Preise für soziales Engagement.



Markus Pins (Foto zur freien Verwendung)
zum Seitenanfang